Meine Firma, das verbundene Unternehmen von FM Manager GmbH ist seit 27 Jahren auf dem ungarischen Markt als fachlicher Dienstleister im Bereich Gebäudetechnik präsent.
Wenn man auf die Geschichte der FM-Dienstleistungen zurückblickt, merkt man, dass der ungarische FM-Markt unter Druck geraten ist. Zahlreiche ungarische und ausländische Unternehmen haben in Ungarn Anlagen gebaut. Das hatte die schnell reagierenden fachlichen Ausbildungen des ungarischen FM-Marktes zur Folge.
Wenn man auf die letzten sechzig bis siebzig Jahre in der Geschichte zurückblickt, ist es zu sehen, dass die westeuropäische Länder, die nicht auf die sozialistische Seite von Europa geraten sind, selbstverständlich einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber zahlreichen Ländern in Ostmitteleuropa genossen haben.
In Ungarn haben der zweite Weltkrieg und der Sozialismus riesige Schäden verursacht, sowohl auf sozialer, als auch auf politischer und wirtschaftlicher Ebene. Demgemäß ließ sich die Gestaltung der fachlichen FM-Ausbildungen auf sich warten.
Auf dem nicht existierenden FM-Bereich fehlte die fachliche Komplexität, die systematische Denkweise, die Messung und die Erfassung der Ergebnisse, das Streben nach Energieeffizienz.
Heute erlebt die FM-Ausbildung eine Blütezeit, zahlreiche Gesetze und organisatorische Vorschläge versuchen zu regeln, wer die Personen und Firmen sind, die unseren Fachbereich sachlich vertreten können.
Grundlegend ist jedoch – es gibt immer etwas, was wir von den fachlichen Organisationen auf dem Markt, aus den gesetzlichen Regelungen und Verordnungen lernen können, deren Auswirkung sowohl im wirtschaftlichen und fachlichen, als auch im politischen und umweltbezogenen Bereich spürbar ist und all das soll ein Facility Manager verwalten.
Wer sich für das Gebiet Facility Management entscheidet, steht dauerhaft neuen Abläufen gegenüber, also Problemlösefähigkeit ist hier eine wesentliche Kompetenz!